Netzwerktreffen »Transformationsstress«
Datum/Zeit
Fr., 12.09.2025
10:00 - 17:00
Kategorien Keine Kategorien
Das Netzwerktreffen Industriekultur findet zum 7. Mal in Leipzig statt und soll Akteure der Industriekultur aus Mitteldeutschland zusammenbringen.
Das diesjährige Thema lautet »Transformationsstress« und beschäftigt sich mit den Herausforderungen, welche die wirtschaftlichen Umbrüche und Transformationen der Gegenwart in Mitteldeutschland hervorrufen. Dabei geht es insbesondere um die Perspektive unterschiedlicher Beteiligtengruppen darauf, dass Aspekte dieses Wandels zu schnell und überfordernd bzw. erforderliche Reaktionen hierauf zu langsam erfolgen. Betroffene Anwohner sind ebenso wie Genehmigungsbehörden nicht automatisch änderungsfreudig und transformationsaffin.
In der Keynote soll „über den Tellerrand“ Mitteldeutschlands nach Brandenburg, genauer zum dortigen Industriemuseum mit dem letzten Siemens-Martin-Ofen Europas im einst größten Stahlwerk der DDR, geschaut werden. Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel ist eine direkte Folge der wirtschaftlichen Umbrüche nach der Demokratischen Revolution und der Wiedervereinigung. Schnell wurde klar, dass das alte Siemens-Martin-Werk unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht erhalten werden konnte. Unter den zahlreichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen war auch die ABM „Industriemuseum“. Die zunächst 24 Mitarbeiter*innen des ABM-Projektes hatten die einmalige Gelegenheit, das noch produzierende Werk in allen Einzelheiten zu dokumentieren.
Nach der Keynote wird es im ersten Vortragsteil um gegenwärtige Sichtweisen auf die Thematik ungebremster wirtschaftlicher Transformation gehen, konkret die der Verwaltung in Funktion der Regionalplanung, die der Bevölkerung in Funktion einer Bürgerkontaktgruppe, und die der Wissenschaft in Funktion der Umweltsoziologie. Dazu gehört u. a. ein Rückblick von Prof. Berkner auf seine weit zurückreichenden Erfahrungen der Regionalplanung im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.
Im zweiten Teil werden dann konkrete Entwicklungsvorhaben für drei Standorte im mitteldeutschen Raum vorgestellt. Dazu gehören in diesem Jahr Initiativen in den drei mitteldeutschen Bundesländern, die sich insbesondere der baulichen Weiterentwicklung insbesondere im Gebäudebestand mit nachhaltigen Baumethoden stellen: das Holzbauforschungszentrum der HTWK Leipzig, das Sachsen-Anhalt-Projekt innerhalb der EU-Initiative Neues Europäisches Bauhaus und das innovative Gebäudekonzept für das Deutsche Optische Museum in Jena.
+++
![]() |
Die AOK PLUS unterstützt das Netzwerktreffen. Vielen Dank! |
+++
Geplanter Ablauf:
Einlass und Anmeldung ab 9:45 Uhr
Begrüßung | 10:00 Uhr
Matthias Wießner, 1. Vorsitzender des Industriekultur Leipzig e. V.
Grußworte
Priska Fronemann, Landkreis Leipzig, Wirtschaftsförderung
Keynote | 10:20 Uhr
Platz für den Superinvestor? Abriss als Zukunftsstrategie im Stahl- und Walzwerk Brandenburg
Marius Krohn, Industriemuseum Brandenburg
Pause | 11:15–12:00 Uhr
Vorträge | 12:00 – 14:00 Uhr
Transformationsstress aus Sicht der Landesverwaltung
Prof. Andreas Berkner
Transformationsstress aus Sicht von Anwohnern
Sven Ohnesorge – Bürgerkontaktgruppe des Industriestandorts Böhlen-Lippendorf
Transformationsstress aus Sicht der (Energie-)Wirtschaft
Daniel Landgraf – E7-Gruppe / Energienetzwerk Mitteldeutschland e.V.
Transformationsstress aus Sicht der Politikwissenschaftlichen Forschung
Dr. Frank Hüesker – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Leipzig, Department Systemische Umweltbiotechnologie
Pause | 14:00–14:30 Uhr
Industriekultur in Mitteldeutschland | 14:30–16:00 Uhr
Konzeption und Errichtung des Deutschen Optischen Museums
Prof. Timo Mappes – Deutsches Optisches Museum / Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Neues Europäisches Bauhaus – Das Sachsen-Anhalt Projekt
Katrin Kanus-Sieber, SALEG Landesentwicklungsgesellschaft
Zollingers Konstruktionsidee und das HolzBauForschungsZentrum Leipzig
Prof. Alexander Stahr, HTWK Leipzig, FLEX | Forschung.Lehre.Experiment
Diskussion und Ausklang | 16:00–16:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.
+++
Was?
Netzwerktreffen
Wann?
Freitag, 12.09.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo?
BioCity Leipzig,
Deutscher Platz 5,
04103 Leipzig
Noch was?
– Teilnahme kostenfrei
– Anmeldung bitte bis zum 10.09.2025
Anmeldung
– tik2025@industriekultur-leipzig.de
Veranstalter
Industriekultur Leipzig e.V.
c/o Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig
Grafik: Heike Baasch Design